Die über die Ruhrgebiets-Grenzen bekannte und immer beliebter werdende Show Geierabend, feiert in diesem Jahr ihren 20. Geburtstag. Das Kulturhauptstadt-Jahr geht bald zu Ende, aber diese Veranstaltung setzt noch einmal ein Highlight ganz anderer Sorte. Vom 13. Januar bis zum 18. März gastiert der Seinesgleichen suchende Geierabend, auf Zeche Zollern in Dortmund Bövinghausen. Für uns Eltern einmal wieder eine Gelegenheit, so richtig ab zu schalten und Spass zu haben. Die Fangemeinde wächst stetig und wird uns wieder an 41 Abenden zum Lachen bringen. Ohne Tusch, um auf die passenden Stellen aufmerksam zu machen…
Der Geierabend
Jetzt ist es schon 20 Jahre her, dass der erste Geierabend stattfand. Die Premiere findet dieses Jahr am 13. Januar, wieder auf der Zeche Zollern statt und es werden bis zu 20.000 Besucher in diesem Jahr erwartet. Wer dabei jedoch an Büttenreden, Kamelle oder Funkenmariechen denkt, der hat weit gefehlt. Die Vereinigung von Karnevalskult, Kabarett und Comedy, gewürzt mit einem guten Schuss Satire und abgerundet mit ganz viel Ruhrpott, ist ein Gutelaune-Garant geworden. Diese Ruhrpott Karnevalsveranstaltung wider jeder Ordnung, zieht inzwischen auch Leute an, die jenseits seiner Grenzen leben. Und nicht nur die Fangemeinde der Karnevalsliebhaber wächst. Auch das Geierabend-Ensemble hat sich seit letztem Jahr um zwei Darsteller erweitert. Zum Einen um die schauspielernde Sängerin Isabell Classen und zum Anderen um den singenden Schauspieler Maik Giesbert. Das viel versprechende Team um Regisseur Günter Rückert, wird jetzt in 2011 noch durch den 23-jährigen Miriam Rixen ergänzt und hat ein brandneues Drei-Stunden-Programm auf die Beine gestellt. Doch das Spezielle und das, was sich auch immer wieder riesengroßer Beliebtheit erfreut, sind die vielen unterschiedlichen schrägen Figuren und Charaktere, wie man sie eben so auch nur im Ruhrpott findet und die der Geierabend wirklich jedes mal liebevoll persifliert.
Ob das nun die renitent-anarchischen AWO-Oppas, die grazile Schönheitskönigin Miss Annen, die Zwei vonne Südtribüne, der skurrile Stimmungsprüfer Ernst Hubert Schmöll oder eine namenlose Dame mit „Bandscheibe“ und liebenswerter Kodderschnauze sind. Der Abend ist gefüllt mit einem Feuerwerk von Pointen, die keinen Tusch benötigen, um auch erkannt zu werden!
Ebenfalls wird der schon seit 2003 allseits beliebte „Pannekopp des Jahres“ gekürt werden. Der immernoch schwerste Karnevalsorden der Welt, bestehend aus 28,5 kg Stahlschrott, geht auch dieses mal wieder an Menschen oder ein Unternehmen, die sich sozusagen „auf eine besondere Art und Weise“ um das Ruhrgebiet verdient gemacht haben. Es werden gerne noch Vorschläge unter www.geierabend.de/pannekopp/ entgegengenommen. Das Geierabend-Publikum entscheidet natürlich dann, wer mit dem aus rostigem Stahl geschmiedeten Orden in 2011 ausgezeichnet wird.
Und noch etwas. Nachdem das Kulturhauptstadt-Jahr sich langsam dem Ende neigt, ist eine Alternative dazu gefunden. 53 Jahre (bei der Ruhr 2010 waren es 53 Wochen!) lang, soll jedes Jahr eine andere Revierstadt zur Partnerstadt und somit zum persönlichen Lokalhelden werden. In 2010 war es Castrop-Rauxel. Für die Session 2011 wurde Witten auserkoren. Um dieser eigentlichen Wiege des Ruhrgebiets, zu verdientem Ruhm zu verhelfen, hat man sich einiges vorgenommen. Einst die kleinste Großstadt Deutschlands, ist sie heute zur größten Kleinstadt geworden. Das soll sich wieder ändern und man möchte helfen, die 100.000 Marke erneut zu knacken. Um die Stadt noch attraktiver zu machen, erhält der erste Geierabend Zuschauer, der nachweislich seinen Wohnsitz nach Witten verlegt, lebenslang freien Eintritt für das Geierabend-Programm!!!
Fotowettbewerb
In diesem Jahr könnt ihr an einem look-a-like Fotowettbewerb teilnehmen. Gesucht wird ein würdiger Repräsentant für die Metropole Ruhr. Und wer könnte das besser, als ein echter Ruhrpottler? Also, setzt dem oder den Präsi-Imitationen eine rote Kinderstrumpfhose auf den Kopf, rückt diese dann ins richtige Licht und haltet es auf einem Foto fest. Dieses schickt ihr dann bis zum 01.02.2011 an foto@geierabend.de und für die fünf besten Fotos gibt es zwei Karten für die WDR TV-Aufzeichnung am Donnerstag, dem 17.02.2011 zu gewinnen. Es lohnt sich also mitzumachen!
Unsere Meinung
Wer dem Karneval nicht abgeneigt, doch die Büttenreden verabscheut, die mit künstlichem tätä, doch nur tun im Ohre weh, der geht zum Geierabend in die Zech, denn dort hat er nicht dies Pech! Tätä, tätä, tätä!
Nein, künstlichen Spass mal beiseite. Das Programm des Geierabends ist ein ganz spezielles. Was ihr dort im humorvollen Programm geboten bekommt, ist erst einmal von richtig guten Leuten gemacht und zweitens, hat es auch ein echtes Gedankengut zu bieten. Es ist auf seine eigene Weise anspruchsvoll, wie das Kabarett im Allgemeinen, doch kommt die Comedy dabei nicht u kurz. Der Mischung ist es eben zu verdanken, dass der Geierabend so erfolgreich geworden ist und noch erfolgreicher wird. Das merkt man an den steigenden Besucherzahlen. Und diejenigen, die den Geierabend einmal besucht haben, werden mit Sicherheit nochmal wiederkommen. Jetzt müsst ihr euch nur noch die Tickets reservieren, ganz doll auf den Abend freuen und wir möchten euch gaaanz viel Spass wünschen. Helau und Alaaf!!!
Infos
Vom 13. Januar bis zum 18. März 2011
Zeche Zollern
Online-Ticket Der Vorverkauf läuft in den letzten Runden!
e-Mail : info@geierabend.de
Netter Blog, sehr informativ und schoen gemacht.
Vielen Dank für das nette Lob. Ist immer wieder schön zu hören (oder zu lesen ;-))!, wenn es gefällt, Kannst du gerne weiter sagen!